Die Nutzung von Nikotinersatzprodukten kann den Rauchstopp angenehmer machen und ihn erleichtern. Im Forum ist diese Aufhörmethode immer wieder ein kontroverses Thema: Manche Userinnen und User sind froh, den rauchfreien Weg mit einem Nikotinersatzprodukt erfolgreich gegangen zu sein. Bei anderen wiederum gleicht es einem Geständnis, wenn sie von ihrem Rauchstopp mit Hilfsmitteln berichten, als könnte man von einem Rauchstopp zweiter Klasse sprechen.
Wir meinen: [i]Viele Wege führen zum Ziel[/i]. Wir haben alle unterschiedliche Lebensumstände, Bedürfnisse und Erfahrungen – daher gibt es auch unzählige individuelle Möglichkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören und sich Unterstützung zu holen. Vor allem kommt es darauf an, sich von den eigenen Rauchgewohnheiten zu lösen. Bei Verwendung von Hilfsmitteln sollte der Rauchausstieg also im besten Fall immer mit verhaltenstherapeutischen Ansätzen unterstützt werden. Hier könnt ihr mehr dazu lesen: http://rauchfrei-info.de/aufhoeren/methoden-zum-rauchstopp/verhaltenstherapie/
Eine [i]Übersicht über die unterschiedlichen Hilfsmittel[/i] (Nikotinpflaster, Nikotinkaugummi, Nikotinlutschtablette, Nikotinnasenspray) und worauf ihr bei dieser Methode achten solltet, findet ihr auf unserer Informationsseite: https://rauchfrei-info.de/aufhoeren/methoden-zum-rauchstopp/nikotinersatztherapie/
Teilt hier gerne [i]eure Erfahrungen oder Überlegungen zum Rauchstopp mit Nikotinersatzprodukten:[/i] [b]Wie habt ihr euch über diese Methode informiert? Welche Fragen und Unsicherheiten kamen dabei auf? Welche Vor- und Nachteile seht ihr in den einzelnen Hilfsmitteln?[/b]
Und: [b]Was meint ihr zu der Diskussionsfrage, ob der Rauchstopp mit Hilfsmitteln ein Rauchstopp zweiter Klasse ist?[/b]
Viel Freude beim Austausch und herzliche Grüße,
Leonie vom rauchfrei-Team