Da ich auch seit längerem Tagebuch oder so was ähnliches führe und mich seit meiner Altenpflegeausbildung sehr für Psychologie interessiere, was ein Kernfach war (und mein Lieblingsfach). Nennt sich dort nur anders , nämlich GERONTOLOGIE (versch. Krankheitsbilder wie Depression, Schizo., Manien etc. ....)
Ich stöber des öfteren hier in der Bücherei in der Bücherabteilung Psychologie, Lebenshilfe, Pädagogik.
Dort fand ich vor Wochen ein Buch über die so genannte "kognitive Verhaltenstherapie". Von einem Psychologen geschrieben (von Wolfgang H.C. Junge - Ärger, Angst und andere Turbulenzen). Ich hoffe nun, dass das Rauchfrei-Team diese Angaben nicht wieder löscht. Haben sie schon mal gemacht, als ich einen Buchtitel angab !!! Warum, weiß ich auch nicht.
Also bei dieser Therapie geht es um Verhaltensänderungen, die natürlich im Gehirn beginnen (kognitiv bedeutet ja gehirnmäßig, Einstellungen, Gedanken). Diese Verhaltensänderungen von ungesundem Tun (z.B. Rauchen) hin zu gesundem Tun, wird als [b]Lernprozess[/b] begriffen. Prozess bedeutet, dass sich dieser über Monate , vielleicht sogar Jahre hinziehen kann.
Es klingt simpel und recht einfach, dennoch ist da was dran. Er schreibt:
[b]"Verhalten langfristig verändern heißt:
1. Sorgsam, vernünftig durchdenken und [u]festlegen[/u] was getan werden soll -- und
2. es einfach ausführen / tun - ohne weitere innere Debatte.
Entscheidend ist, dass Sie - ist erst einmal entschieden was Sie tun werden, darüber nicht mehr mit sich selbst verhandeln !!
Denn sonst erfindet ihre innere Stimme Gründe, waraum es doch besser wäre, das alte Verhalten beizubehalten.
Eine erneute innere Debatte ist nur dann zulässig, wenn völlig neue, bisher unberücksichtigte Fakten zur Verfügung stehen. (fällt hier natürlich weg).
Darum:
Wenn Sie ein neues Verhalten, das Sie für für sich als richtig erkannt haben, in Ihr Leben bringen wollen, dann warten Sie nicht bis Ihnen danach ist, sondern sagen Sie Ihrer inneren Stimme (Affen) : "Sei still, Halt´s Maul".
und fangen Sie mit dem neuen Verhalten JETZT an.
Vertrauen Sie darauf, über kurz oder lang werden Sie sich auch mit dem neuen Verhalten gut fühlen !
[/b]