Studie: Augenbeschwerden durch Rauchen und Dampfen

Rauchen kann sich negativ auf die Sehfähigkeiten auswirken. Wer jetzt an die schlechte Sicht in verqualmten Räumen denkt, liegt zwar nicht komplett falsch – gemeint ist in diesem Fall jedoch etwas anderes. Rauchen erhöht nämlich das Risiko für Augenbeschwerden und für bestimmte Augenkrankheiten, zum Beispiel für die sogenannte altersbedingte Makuladegeneration (AMD) oder den „Grauen Star“. Vor allem starkes Rauchen über viele Jahre hinweg kann das Risiko für diese Erkrankungen deutlich erhöhen.

Rauchen und Dampfen: vermehrte Augenprobleme schon in jungen Jahren
Jetzt hat eine kanadische Studie herausgefunden, dass Rauchen auch schon deutlich früher „auf die Augen“ gehen kann. Für die Untersuchung wurden über 4.000 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 13 und 24 Jahren befragt. Unter anderem wollte man von ihnen wissen, ob sie schon einmal Zigaretten oder E-Zigaretten konsumiert haben und falls ja, wann zuletzt und wie häufig.

Die Auswertung der Befragungsdaten ergab interessante statistische Zusammenhänge. So zeigte sich zum Beispiel, dass jene, die angaben, sowohl E-Zigaretten als auch Zigaretten zu konsumieren, häufiger über Augenprobleme berichteten als Befragte, die nur eines dieser Produkte nutzten. Zu diesen Augenproblemen zählten zum Beispiel Brennen, Jucken, Trockenheit und auch Schmerzen an den Augen. Am seltensten traten diese Symptome bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, die weder rauchten noch dampften. Raucherinnen und Raucher wiederum berichteten häufiger über Augenprobleme als Befragte, die (ausschließlich) E-Zigaretten konsumierten. Und: Je kürzer der Konsum zurücklag, desto häufiger klagten die Befragten über Augenbeschwerden. Dieser Zusammenhang zeigte sich sowohl für Zigaretten als auch für E-Zigaretten.

Schlussfolgerung: Rauchen kann schon in jungen Jahren zu vermehrten Augenbeschwerden führen. Gleiches gilt für das Dampfen von E-Zigaretten. Ein nicht geringer Teil von jungen Menschen, die anfangen zu rauchen, bleiben über viele Jahre dabei und setzen sich dadurch einem hohen Risiko für Erkrankungen, unter anderem an den Augen, aus.

Sie möchten aufhören zu rauchen? Wir helfen Ihnen dabei.

Quellen:
Investigative Ophthalmology & Visual Sciences 2012, Band 53/7, Seite 3885-3895;Kelly SP, Thornton J, Lyratzopoulos G, Edwards R, Mitchell P. Smoking and Blindness. BMJ, Mar 2004; 328: 537-538 [editorial] http://bmj.bmjjournals.com/cgi/content/full/328/7439/537
Klein R. et al. (2010). The Prevalence of Age-Related Macular Degeneration and Associated Risk Factors. Arch Ophthamol. 2010; 128 (6): 750-758.
Nguyen et al. (2023): Ocular Symptoms in Adolescents and Young Adults With Electronic Cigarette, Cigarette, and Dual Use. JAMA Ophtalmology, DOI: 10.1001/jamaophthalmol.2023.3852