Hallo und guten Morgen zusammen,
wer nun heute hier ein Rezept erwartet, den muss ich enttäuschen, gibt es heute mal nicht hier.
Wer hier heute einen interessanten und überdenkenswerten Ratschlag zu finden denkt, ist gut beraten, weiter zu lesen, er oder auch sie wird auh die Kosten kommen.
Seit geraumer Zeit habe ich meinen Verbrauch von Butter und Margarine auf nahe Null herunter geschraubt. Für die morgendliche Scheibe Brot, zuweilen auch mal das Brötchen habe ich dennoch meinen mir als passend erscheinenden Brotaufstrich gefunden. Was ich nun heute hier machen möchte ist, euch eine Anregung zu geben. Reden wir mal drüber, reden wir mal von:
Frischkäse
Wir ihr alle wisst, darf ich keine markennamen erwähnen. Frischkäse ist aber keine Marke, sondern ein Produkt, Genauer gesagt:
Frischkäse sind Käsesorten, die, im Gegensatz zu vielen anderen Käsearten, nicht oder nur sehr wenig reifen müssen und sofort zum Verzehr bereit sind. In Deutschland müssen sie gemäß Käseverordnung einen Wassergehalt in der fettfreien Käsemasse von über 73 Prozent aufweisen. Deswegen ist Frischkäse auch nur kurz haltbar und muss möglichst gekühlt gelagert werden. Für die Bereitung von Frischkäse ist, im Gegensatz zu anderen Käsesorten, weniger Lab, eine geringere Denaturierungstemperatur und eine längere Denaturierungszeit erforderlich. Manchmal werden ihm Küchenkräuter und Gewürze beigemischt. Erhältlich ist er in allen Fettstufen.
Zu den Frischkäsesorten gehören zum Beispiel:
Brimsen
Brousse du Rove
Burrata
Hüttenkäse auch körniger Frischkäse, cottage cheese (wird aus Magermilch hergestellt aber teils mit Sahne verfeinert)
Mascarpone
Panir
Quark, auch Weißkäse, österr. Topfen oder Schotten
Ricotta
Schichtkäse
Ziger
Alle Varianten haben keine Rinde und besitzen ein frisches, mildes Aroma. Außer Schichtkäse und Hüttenkäse zeichnen Frischkäse sich durch eine glatte und weiche Konsistenz aus. Da die meisten sehr weich sind, verpackt man sie in Kunststoffbecher. Die Farbe variiert je nach Fettgehalt von milchweiß bis braun.
Ihr kennt alle die ein oder andere oben aufgeführte Sorte. Ich möchte jedoch über den Frischkäse sprechen, der in Deutschland durchaus weit verbreitet ist, eigentlich aber aus den USA kommt. Der Frischkäse wird seit 1880 in den USA hergestellt. Obwohl die ursprüngliche Produktionsstätte in Chester (Bundesstaat New York) lag, wurde der Käse der größten Stadt Pennsylvanias benannt, die damals bekannt für ihre Käsetradition war.
Äquivalente Produkte findet ihr sicher rasch und schnell bei nahezu jedem Discounter. Möglicherweise ist es auch das Original, halt nur unter anderem Namen verkauft.
Betrachten wir mal die Fakten dieser Käse im Vergleich mit unseren herkömmlichen fetthaltigen Brotaufstricghen.
je 100 Gramm Butter um 740 cKal
je 100 Gramm leichte Butter um 370 ckal
je 100 Gramm Margarine um 710 cKal
je 100 Gramm Halbfettmargarine (39%) um 370 cKal
je 100 Gramm Diätmargarine um 280 cKal
je 100 Gramm Frischkäse in der leckersten, der Doppelrahmstufe 240 cKal
je 100 Gramm Frischkäse in Diätvariation um 150 cKal
Das alleine würde mich aber noch nicht unbedingt überzeugen, bei kalten Mahlzeiten komplett auf Butter oder Margarine zu verzichten. Es kommt für mich ein weiteres schlagndes Argument dazu, und das ist die Frische, die diesder Käse jedem Brot gibt. Es hat wirklich etwas erfrischendes, wie ein kaltes Getränk im Sommer.
Vorhin gegessen, hier im Dienst, mitgebracht von zu Hause: zwei Scheiben sehr dunkles selbst gebackenes Vollkornbrot, beide großzügig mit dem Frischkäse bestrichen. Eine wurde danach mit Lachsschinken belegt, die andere mit Tomatenscheiben. Stellt es euch selbst vor, noch besser, probiert es selbst einmal.
Und dann lasst eure Phantasie spoielen. Brotscheiben mit Frischkäse und:
Schnittklauch
eure x-beliebige Lieblingsmarmelade
Meerrettich
Lachs
Schinken
Pflaumenmus
Gartenkräuter
Pfeffer und Salz
Paprikastreifen
und und und ... ich könnte die Liste noch lange fortsetzen und ausbauen. Aber warum? Macht selbst, probiert es, es tut nicht weh, im Gegenteil.
Leichte Grüße aus dem Plänterwald,
von der Nachteule vom Dienst, Daniel