05.02.2017
07:48 Uhr
Hallo und guten Morgen zusammen,
was man verspricht, das muss man halten, so bin ich erzogen worden. Ich habe es versprochen, auch heute wird im Plänterwald gekocht, ich halte es. Fleischfressende Pflanzen unter euch werden hier heute allerdings mal wieder lange Backen machen müssen und zur nächsten Currywurstbude des Vertrauens tüffeln müssen, denn heute bleibt es wieder mal komplett vegetarisch, aber nicht vegan. Wer braucht schon vegan? :|
Mein Rezept für erkältete Flundern :lol: und andere:
[b][color=green][size=2]Käsecroquetten mit Blattsalaten[/size][/color][/b]
[b][color=red]benötigte Werkzeuge:[/color][/b]
[list]
[*] drei möglichst flache Plastikschalen, alternativ drei Suppenteller
[/list]
[b][color=red]Zutaten für zwei Personen:[/color][/b]
[list]
[*] 300 Gramm Gouda am Stück
[*] 2 Eier
[*] Semmelbrösel/ Paniermehl
[*] Mehl (ich nehme meine eigene Mehlmischung, 1 Teil Dinkel, 1 Teil Roggenmehl)
[*] Sonnenblumenöl oder Rapsöl
[*] Milch
[*] Salz und Pfeffer
[/list]
Welche Blattsalate ihr euch zu den Käsecroquetten macht, überlasse ich eurem Geschmack und eurer Wahl. Wie ihr euch die Blattsalate zubereitet, ist ebenfalls Sache eures persönlichen Geschmacks.
Ich persönlich empfehle, für die Käsecroquetten einen jungen und frischen Gouda zu nehmen, allerdings ist das nicht zwingend erforderlich. Es kann ebenso ein mittelalter oder alter sein, es muss auch nicht zwangsläufig ein Gouda sein, es kann ebenso ein Edamer, ein Emmentaler oder ein anderer Hartkäse sein.
[b][color=red]Zubereitung der Käsecroquetten:[/color][/b]
Schneidet nun zuerst vom Käse sparsam die Rinde weg, dann schneidet den Käse bitte in fingerdicke Scheiben.
Diese Scheiben schneidet ihr nun noch mal in etwa zwei Finger breite Streifen.
Schlagt in eine der drei flachen Schalen die beiden Eier, verrührt diese mit einer Gabel und etwas Milch sowie Salz und Pfeffer. Personen mit Problemen in Sachen Blutdruck sollten ggf. das Salz weglassen, schließlich ist im Käse bereits Salz enthalten.
Die beiden anderen Schalen werden mit Mehl bzw. Semmelbröseln/ Paniermehl gefüllt.
[b][color=red]heißer Tipp:[/color][/b] wer des öfteren Vollkornbrot und/oder Vollkornbrötchen ist, sollte da und dort Kanten, Verschnitt und altbackene Reste nicht wegwerfen, sondern separat trocknen, vorher bereits kleiner schneiden. In einer Küchenmühle gemahlen ergeben solche Vollkornbrotreste dann ein sehr würziges, teilweise nussiges und somit sehr schmackhaftes und leckeres Paniermehl.
Nun die Käsestreifen erst in Mehl, dann in Ei, dann in Paniermehl, nochmal wieder in Ei und nochmal wieder in Paniermehl wälzen. Beim letzten Mal im Paniermehl den Streifen mit Paniermehl überhäufen und mit flacher hand auf den Haufen drücken. So bekommt eure Käsecroquette eine feste Kruste.
Was nun noch bleibt, ist klar, die Croquetten in einer Pfanne mit Öl von allen Seiten bei mittlerer Hitze braten.
Auf Salat anrichten .... guten Appetit.
[b][color=red]noch ein heißer Tipp für Schleckermäuler:[/color][/b] Preisselbeerkompott zu Käsecroquetten ist .... :|:oops::|:oops::|:oops::|:lol:
Leichte Grüße aus dem Plänterwald von
Daniel