Hallo und guten Tag zusammen,
zunächst erst einmal danke euch allen für den Zuspruch und die Glückwünsche in meinem Wohnzimmer, ich werde dort später darauf eingehen, aber auch in euren eigenen Wohnzimmern darauf antworten. Hier möchte ich heute, jetzt darüber schreiben, was ich mir für die Keksdose gedacht habe. Ich will aber ganz kurz zur Geschichte des Rezeptes ausholen.
Vor Jahren war ich nicht nur gerne zu Ferien nach Irland oder Schottland unterwegs, nein, ich habe auch einige sehr schöne Urlaube an der schwedischen Westküste erlebt, ca. 60 km nördlich von Göteborg auf der Insel Tjörn. Es war gar nicht mal so schwer, Kontakte, gute und haltbare Freundschaftskontakte zu den Schweden dort herzustellen. So war ich dann auch irgendwann zu einer Familie zu einem mehr oder minder feierlichen Abendessen eingeladen. Es sollte drei Gänge geben. Könnt ihr es euch bildlich vorstellen, eine Familie um den Tisch sitzend mit Gast, der Aperitiv wurde serviert, die Hausfrau trägt die Vorspeise auf? Und die Vorspeise ist eine weiße und herrlich verzierte Sahnetorte, mit grünen und roten symmetrischen Ornamenten, wie sie das Schaufenster jedes deutschen Konditors zieren könnte? Eine Schwarzwälder Kirschtorte als Vorspeise? Wobei, eins war klar, es war keine Schwarzwälder Kirschtorte, aber eben eine perfekte Sahnetorte.
Nun, sie war nicht einmal süß, denn es war eine für einen so herrlichen Sommer wie ich es dort im Jahr 1999 hatte, eine wirklich köstlich frische und erfrischende Heringstorte. Ich nenne sie seither, seit ich Mutter Nygren um das Rezept bat
[size=2][b][color=blue]Nygrens Göte[/color][color=yellow]borger[/color] [color=blue]Heringstorte[/color][/b][/size]
[color=blue][b]benötigtes Werkzeug[/b][/color]
[list]
[*] Fleischwolf
[*] Rührschüsseln
[*] Springform
[*] ein langes und wirklich scharfes Küchenmesser
[*] und mehr, was aber in jeder Küche existiert
[/list]
[color=yellow][b]Zutaten[/b][/color]
[list]
[*] eine Brotbackmischung sehr dunkles Vollkornbrot (Roggenmischbrot)
[*] Vollkornmehl
[*] 250 Gramm Matjeshering
[*] 1 Salatgurke
[*] 500 Gramm Magerquark
[*] 1 Becher saure Sahne
[*] 8 Blatt Gelantine
[*] Dill, Petersilie, Schnittlauch
[*] Kirschtomaten
[*] Salz, Pfeffer
[/list]
[color=blue][b]Zubereitung[/b][/color]
am Vortag
Backt mit Hilfe der Brotbackmischung und mit Vollkornmehl in der Springform ein Brot, sinnvollerweise macht ihr das schon am Tag davor, bevor ihr die Heringstorte als solche herstellen wollt. Das rund gebackene Brot ist der Boden sowie stabilisierende Mittelschicht der späteren Torte. Deswegen, um im Bild einen kontrastreichen Anschnitt präsentieren zu können, sollte das Brot von der Art so dunkel wie möglich sein.
am Tag selber
Wässert den Matjes, spült und tupft ihn gut ab, damit er salz und Öl verliert, in dem er möglicherweise konseviert wurde.
Dreht die Matjesfilets zweimal durch den Fleischwolf, um ein wirklich feines Matjespüree zu erhalten.
Weicht die sechs Blätter Gelantine in klarem Wasser ein.
Schneidet den runden Brotleib quer zu wenigstens zwei, noch besser drei Böden auf.
Schneidet eine Hälfte der Salatgurke zu feinen Würfeln, die ihr in einem Küchensieb noch etwas abtropfen lasst.
Mischt in einer Rührschüssel den Quark, die saure Sahne, das Matjespüree, Salz, Pfeffer, gehackte Kräuter (Dill, Petersilie, Schnittlauch) sowie die Gurkenwürfel zu einer homogenen Masse.
Richtet eure mittlerweile vom Backem am Vortag gesäuberte Springform wieder her, belegt den Boden von ihr mit dem Boden des Brotes.
Drückt die Blattgelatine aus, zerpflückt sie, gebt sie in die Quark-Matjesmasse, rührt die Masse mit der zugegebenen Gelatine wieder rasch zu einer homogenen Masse, am besten mit einem stabilen Schneebesen.
Nun gebt eine erste Schicht dieser Masse auf den Brotboden, dann wieder eine Schicht Brot darauf, das wieder bedeckt wird mit Heringsmasse, ggf. eine dritte Schicht anlegen, abgeschlossen wird die Torte mit Quark-Matjes-masse.
Streicht mit einem Teigschaber die oberste Schicht dekorativ glatt, stellt die Torte nun für wenigstens sechs, besser acht Stunden in den Kühlschrank. Sie festigt sich dort selbst bis zur Schnittfähigkeit, keine Sorge!
Vor dem Servieren mit halbierten Kirschtomaten, Gurkenscheiben und gehackten Kräutern nach Belieben dekorieren, fertig ist eine supererfrischende und herzhafte Heringstorte, die im übrigen auch auf Gartenparties im Sommer ein höchst willkommenes Mitbringsel sein kann, auf Gartenparties meist dann ein Highlight, aber auch schnell vergriffen ist.
Zu Trinken dazu, hmmm, naja, doch, da würde sogar [b]ich[/b] :| mal wieder einen eiskalten klaren Malteser oder einen ebenso eiskalten klaren Genever zu trinken, aber Bier tut es auch.
Soviel zu meiner Spende für die Keksdose. Ich weiß, die macht Arbeit, aber diese Arbeit ist, egal wem ihr die Torte serviert, gut angelegt, denn nach erster kurzer Skepsis legen schnell alle ihre Bedenken ab und eure Torte löst sich schnell in Wohlgefallen auf.
Leichte und freundliche Grüße aus dem Plänterwald,
leicht weil auch diese Torte nicht viele Kalorien zu bieten hat