02.06.2025 14:04

Luft für die Lunge

862
862Beiträge
29.01.2017
18:56 Uhr
Liebe Andrea, ich nun wieder, einen Tag zu spät, aber bei so vielen rauchfreien Tagen macht das vielleicht nichts. :fireworks: [size=2][b][color=red]2000[/color][/b][/size] :fireworks: Das sind mehr als man sich vorstellen kann, ca. 5 1/2 Jahre sind da - für mich zumindest - schon greifbarer. Da möchte man doch glauben, der Keks ist gegessen und doch hast auch Du gelegentlich zu kämpfen gehabt und, was das gute daran ist, Du hast uns daran teilhaben lassen und allen gezeigt, wie man den Sucht:evil: besiegt. Liebe Andrea, viel Freude an Deinem Erfolg und Danke für alles, was Du hier im Forum tust. LG Sonja
28.01.2017
23:11 Uhr
:balloonsheart: :smileumarmung: :fireworksblue: Marion
28.01.2017
12:28 Uhr
Liebe Andrea, da schließe ich mich doch 'mal an die Lob"gesänge" meiner Vorschreiber/innen an. Stolze Leistung, das! Rita :smileumarmung: dich
28.01.2017
10:50 Uhr
Liebe Andrea ----- unsere Lotsin mit viel [b]Ü[/b]:balloonsheart:en eine grandiose ZAHL: [b][size=2][color=red]2 0 0 0 T A G E [/color][/size][/b] :fireworks: :rose: Vielen Dank für deine hervorragende Arbeit hier in der :gemeinschaft: :heart::smileumarmung: liebe Grüsse die daufi
28.01.2017
08:47 Uhr
Liebe Andrea ganz herzlichen Glückwunsch zu 2000 Tagen in Rauchfreiheit. Eine gigantische Zahl! !!Es ist sehr schön wie du hier unterwegs bist und so viele mit deinen Beiträgen unterstützt. Ich wünsche dir von ganzem Herzen noch ganz viele rauchfreie Tage .Liebe Grüße Karin
28.01.2017
00:34 Uhr
Hip hip Huraaaa was ist den das? [color=purple][size=2]2000 Tage[/size] [/color] Liebe Andrea, heute zu deinem Festtag gratuliere ich dir ganz herzlich. Das ist so sensationell, einfach wunderbar. Dafür habe ich dir auch extra einen Kuchen gebacken, :birthdaycake: ohne Nüsse. Und natürlich bringe ich dir auch noch ein paar Blümchen mit :valrose: zum Anstoßen habe ich einen saftwinterpunsch :cocktailzumfeiern::cocktailzumfeiern: extra für dich, mit vielen Vitaminen. Verwöhne dich mal so richtig. Ich bin froh dich zu kennen und dich als Kollegin zu haben. LG Bine :rose:
25.01.2017
23:57 Uhr
Liebe Andrea, na klar, das verstehe ich sehr. Vielen Dank für deine Zeilen. Gerne nehme ich dein Angebot an, dass du bzw. ihr Brigitte etwas von uns ausrichten wollt. Also: Liebe Brigitte, auch wenn ich nicht diejenige bin, die hier viel schreibt, aber ich lese mich so durch. Ich bin besorgt, weil ich lange keine tiefgründigen und humorvollen Beiträge von dir gelesen habe. Ich hoffe dich bei Gesundheit oder auf Dientsreise. Dir, liebe Andrea ganz herzlichen Dank für deine Übermittlung; du bist ein Schatz. Gute Nacht dir und euch allen Rita
25.01.2017
18:49 Uhr
Hallo liebe Andrea, vielen Dank für deinen netten Besuch. Hat mich sehr gefreut:D. Ich hoffe, dass es dir gut geht. Bitte, bestelle der lieben Brigitte auch ganz viele liebe Grüße von mir. Ich vermisse sie auch. Ich wünsche dir einen schönen Abend! Liebe Grüße, Wilma:smileumarmung:
25.01.2017
17:22 Uhr
Hallo Rita, bitte habe Verständnis dafür, dass ich da sehr vorsichtig bin, denn so wie ich Brigitte kenne, mag sie es nicht, wenn man über sie spricht. Ich kann dir aber ein Angebot machen: Wir Lotsen schicken ihr demnächst eine Karte mit Grüßen von uns an sie. Wenn du möchtest, kannst du hier eine kurze Nachricht schreiben, die ihr dann ausgerichtet wird. Ist das in Ordnung für dich so? Wir vermissen sie übrigens auch sehr, Rita. Bis denne Andrea
24.01.2017
23:26 Uhr
Hallo Andrea, heute wende ich mich an dich mit einer Frage: weißt du, warum sich unsere Lotsin Brigitte nicht mehr meldet? Ich vermisse sie und hoffe, dass sie nicht krank , sondern nur auf Dienstreise ist. Ich danke dir Rita
20.01.2017
12:50 Uhr
Meikel, wo hast du denn das aufgetrieben? Auch das stelle ich bei mir rein, damit ichs immer selber find. Woher ich das nur hab, Himmel hilf, selber bin ich nicht so schlau:| ...Lotsen-Kollegin Andrea hat an anderer Stelle Großartiges hinterlegt, das mich tief beeindruckt hat. Wer es versäumt haben sollte... Einfach ausdrucken & gut sichtbar aufhängen. Tipp für mehr Motivation 1: Verwirkliche deine Träume. Nur Dinge, die wir wirklich wollen, geben uns langfristig Kraft und Energie. Kurzfristig funktionieren externe Anreize, aber exzellent werden wir nur mit Aufgaben, die uns wirklich Spaß machen. Tipp für mehr Motivation 2: Löse die innere Handbremse. Es gibt keinen Grund zu glauben, dass du weniger talentiert oder intelligent als andere bist und bestimmte Sachen nicht erreichen kannst. Du kannst alles erreichen, wenn du es willst! Tipp für mehr Motivation 3: Betrachte dein Leben als Balanceakt. Der Körper strebt nach Ausgleich. Verteile deine Energie, um Kraft und Zufriedenheit zu bewahren. Lass ab und an die Seele baumeln, sonst rebelliert sie. Tipp für mehr Motivation 4: Gib dir Ziele für jeden Lebensbereich. Ziele haben eine enorme Sogwirkung, die uns jetzt zum Handeln bewegt. Schreibe sie unbedingt konkret auf! Tipp für mehr Motivation 5: Visualisiere deine Ziele. Ihre volle Kraft entfalten Ziele, wenn du an sie erinnert wirst. Hänge dir eine „Zielscheibe“ über den Schreibtisch, klebe eine Kopie an deine Wohnungstür. Kontrolliere Meilensteine regelmäßig. Das spornt an. Tipp für mehr Motivation 6: Akzeptiere emotionale Schwankungen. Auf dem Weg zum Gipfel gibt es harte Passagen und Stolperstellen. Akzeptiere Irrwege und Tiefs als Teil der Marschroute, nicht als Umweg. Tipp für mehr Motivation 7: Selbst- und Fremdbild weichen oft stark voneinander ab. Bitte Chefs, Profs, Kollegen, Freunde um eine Beurteilung deiner Leistung. Tipp für mehr Motivation 8: Baue systematisch Kompetenzen auf. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Erfolg und Exzellenz sind das Ergebnis gezielter und andauernder Investition in persönliche Kompetenzen. Tipp für mehr Motivation 9: Etabliere Routinen. Routinen besitzen Gravitationskraft. Einmal intakt, leiten sie dein Handeln von ganz allein. Tipp für mehr Motivation 10: Fang an! Der Appetit kommt beim Essen: Warte nicht auf den richtigen Moment, arbeite dich in eine Aufgabe hinein
20.01.2017
12:47 Uhr
von Meikel geklaut, geteiltes Glück ist doppeltes Glück! Ne Menge "Stoff", aber es lohnt, wie ich finde: Was wir denken, verändert die Struktur des Gehirns Warum erleben wir immer wieder unangenehme Situationen? Wir erzeugen sie oft selbst, weil wir unser Gehirn durch negative Gedanken dazu trainieren, die Welt als schwierig zu erleben, sagen Neurologen. Und sie haben Methoden entwickelt, wie wir der Negativspirale entkommen und unser Gehirn auf Glück programmieren können. Wer ständig nörgelt und jammert, sorgt dafür, dass er in Zukunft noch mehr Schwierigkeiten erlebt: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Art, wie wir auf eine gegebene Situation reagieren, die neuronale Struktur unseres Gehirns verändert. Jedes Mal, wenn wir mit negativen Gefühlen auf eine Situation reagieren, trainieren wir unsere Wahrnehmung dazu, Situationen in Zukunft noch stärker als stress- oder angstbelastet zu erleben und weniger Glück zu empfinden. Dass die Inhalte unserer Gedanken unser Gehirn verändern, ist für den Neurowissenschaftler Tobias Esch nicht verwunderlich. Der Mediziner hat sich intensiv mit den Themen Glück und Stressbewältigungauseinandergesetzt. "Das Gehirn ist erst mal ein Organ, und wie fast jedes Organ verändert es sich durch Aktivität", sagt Prof. Esch. "Und Denken ist sozusagen die primäre Funktion des Gehirns." Dabei ist laut dem Forscher nicht nur relevant, dass Denkprozesse aktiv sind, sondern auch die Frage, was wir denken. Wenn Gedanken beispielsweise mit positiven Emotionen verbunden sind, wird unser Belohnungszentrum aktiviert. Negative Emotionen verstärken dagegen den Mandelkern, der Teil des Gehirns, der für Alarm- und Angstempfinden zuständig ist. Wenn Sie oft negativ denken, dann werden Sie Situationen in Zukunft eher angstbesetzt erleben als vorher. Oder Sie werden mit einem Filter durch die Welt gehen und tendenziell eher negative Inhalte wahrnehmen", so Esch. Die gute Nachricht: Der Mechanismus funktioniert auch im umgekehrten Fall. Studien zeigen, dass sich Positivität und Optimismus ebenfalls trainieren lassen. So haben beispielsweise Britta Hölzel und Ulrich Ott die Gehirne von Teilnehmern eines Achtsamkeitstrainings untersucht. Den Probanden wurde darin beigebracht, neutral auf Situationen zu reagieren, die vorher für sie angstbesetzt waren. Schon nach acht Wochen war ihr Mandelzentrum signifikant geschrumpft. Ein solches Training könne dazu führen, "dass Sie plötzlich, obwohl Sie ansonsten in der gleichen Welt leben wie vorher, diese weniger angst- und stressbesetzt erleben", bestätigt Esch. Bewegung "Es mag banal klingen, aber wir dürfen sie nicht vergessen, weil sie so unglaublich wirksam ist, nämlich die Bewegung", sagt Esch. Dem Mediziner zufolge gibt es kaum etwas, das so wirksam ist, um das Gehirn zu mehr Positivität hin zu formen, als sich zu bewegen und den Körper richtig zu spüren. Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, zu versuchen, in jeder Situation ganz anwesend zu sein und dabei die Sinneswahrnehmungen wie Riechen und Schmecken bewusst zu erleben. "Wenn wir etwas essen, mit jemandem sprechen, Musik hören, dabei auch wirklich anwesend zu sein und dadurch die Fülle des Erlebens zu spüren", sagt Esch. Das kann durch Meditation unterstützt werden, aber auch bei den Alltagstätigkeiten geübt werden. Die Theorie ist einleuchtend, doch wie kann man in der Praxis negative Gedanken durch positive ersetzen? Prof. Esch hat dafür Tipps auf Achtsamkeit bedeutet, zu versuchen, in jeder Situation ganz anwesend zu sein und dabei die Sinneswahrnehmungen wie Riechen und Schmecken bewusst zu erleben. "Wenn wir etwas essen, mit jemandem sprechen, Musik hören, dabei auch wirklich anwesend zu sein und dadurch die Fülle des Erlebens zu spüren", sagt Esch. Das kann durch Meditation unterstützt werden, aber auch bei den Alltagstätigkeiten geübt werden.Kognitive Umstrukturierung Um die Gedanken aktiv umzuformen, kann man sich in Situationen, die man als negativ empfindet, laut Esch drei Fragen stellen: 1. Ist das wirklich so? Oft sind wir aufgrund von Annahmen schlecht gelaunt. Wir glauben, dass uns die Kollegen im neuen Job nicht mögen oder haben bei einer Bahnfahrt Sorge, den Anschlusszug zu verpassen, weil es schneit und der Zug langsamer fährt. Um sich nicht in sinnlose negative Gedankenschleifen hineinzusteigern, hilft es schon, zu fragen, ob der Grund für unsere schlechte Laune überhaupt wirklich zutrifft. Haben wir Beweise dafür, dass unsere Annahme stimmt? 2. Kann man das auch anders sehen? Kann ich einer Situation, die möglicherweise tatsächlich negativ ist, etwas abgewinnen? Gibt es etwas, was ich hier lernen kann? Oder kann ich zum Beispiel Zeit, die ich durch einen Stau gewinne, für etwas anderes sinnvoll nutzen? 3. Hilft mir das? Wenn ich bei den ersten beiden Fragen sagen musste, ja, die Situation ist schwierig und nein, ich kann das nicht anders sehen, dann muss ich mich am Ende fragen, was es mir bringt, deswegen schlechte Laune zu haben. Hilft es mir, in dieser Situation gestresst zu sein oder eine Sache persönlich zu nehmen? "Wenn man sich aktiv diese drei Fragen stellt, wird man relativ schnell zumindest zu dem Punkt kommen, dass es nicht hilfreich ist, negativ zu reagieren. Und dann versucht man aktiv, das Gegenteil dieser Dinge zu tun. Unter anderem eben negative Inhalte durch positive zu ersetzen", rät Esch. Diese Übung sei besonders wichtig, wenn es um den Austausch mit anderen Menschen geht. "Wir wissen heute, dass positive Beziehungen essenziell für die Lebenszufriedenheit sind", sagt Esch. Man solle sich nach Möglichkeit mit Menschen umgeben, die einem gut tun, aber auch überhaupt darauf achten, dass man die sozialen Beziehungen nicht vernachlässigt. "Es sind nicht materielle Dinge, die Menschen glücklich machen, sondern die Verbindungen mit Familie und Freunden." -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- (Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Esch ist Allgemeinmediziner, Gesundheitsforscher und Neurowissenschaftler. Studium in Göttingen, danach wissenschaftlich-ärztlich tätig u.a. an der Harvard University, Charité Berlin. Bis 2015 Professor an der Hochschule Coburg (Gesundheitsförderung), Visiting Professor of Medicine an der Harvard Medical School (Primary Care) und Research Associate an der State University of New York (Neuroscience). Seit 2016 Professor für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung an der Universität Witten/Herdecke.)
Hilfe

Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.